Wahlprüfsteine
Im Juni hat ein Zusammenschluss von Bürgerinitativen die Parteien gefragt, wie sie Reinickendorf verkehrspolitisch weiterentwickeln wollen, bzw. den Status Quo erhalten wollen. Unter folgenden Links erhaltet ihr die Antworten der Parteien: Antworten der Parteien Wahlprüfsteine Bündnis90/Grüne: Wahlprüfsteine SPD: Wahlprüfsteine Linke: Wahlprüfsteine CDU: Wahlprüfsteine FDP: Wahlprüfsteine AFD:
temporäre Spielstraße zum autofreien Tag
Zum autofreien Tag am 22.09.2021 wird der Tornower Weg vor der Grundschule an der Peckwisch ab 15 Uhr in eine Spielstraße verwandelt und für alle Kinder geöffnet. Die Straße als Aufenthalts- und Begegnungsort für Menschen – was jahrhundertelang selbstverständlich war, ist in den letzten Jahrzehnten leider verloren gegangen. Temporäre Spielstraßen sind ein einfaches Instrument, um
Sonntag 12.9. machen wir den Kurt-Schumacher-Platz autofrei!
„Hier könnte ein Platz für Menschen sein: #Kutschi autofrei“ Unter diesem Motto veranstaltet der VCD Nordost in Absprache mit anderen Changing Cities am Sonntag den 12.9. eine Demonstration auf dem Kurt-Schumacher-Platz.
Kidicalmass
Am 18./19. September 2021 findet das zweite Kidical Mass Aktionswochenende statt. „Platz da für die nächste Generation“ lautet das Motto der Kidicalmass. In mehr als 120 Städten und Gemeinden bundesweit erobern Kinder, Jugendliche und Eltern die Straßen. In Reinickendorf startet die fröhliche Fahrraddemo am Samstag, 18.09.2021 um 15 Uhr an der Grundschule an der Peckwisch, Tornower Weg
Zweckentfremdung von Mitteln für den Radverkehr
Die Radwege in Reinickendorf sind überwiegend in sehr schlechtem Zustand, schmal und häufig überhaupt nicht vorhanden. Es wurden in der letzten Legislatur ungefähr ein Euro pro Einwohner und Jahr für die Radverkehrsinfrastruktur in Reinickendorf ausgegeben und gleichzeitig die Mittel, die für Radverkehrsmaßnahmen vorgesehen sind, vom Bezirksamt für die Sanierung von Nebenstraßen zweckentfremdet. Mit den Radverkehrsmitteln
politische Diskussion zum Radverkehr in Reinickendorf
Am So, den 13.05..2021 hat der ADFC in Reinickendorf eine Diskussionsrunde zum Radverkehr und der Mobilität in Reinickendorf veranstaltet. siehe: hier Copyright: Martin Brunzema, Lizenz : Creative Commons Lizenz CC BY-SA Welche Radverkehrskonzepte verfolgen die im Bezirksamt vertretenen demokratischen Parteien? Grüne, SPD und Linke fordern, kurzfristig Pop-Up Radwege einzurichten bis ein Straßenumbau erfolgen kann. CDU und FDP verweisen auf den Bedarf
Studien zur Mobilitätswende
Wie wirken sich Pop-Up Radwege auf den Verkehr aus und welche Folgen hat der Kraftfahrzeugverkehr auf unsere Gesellschaft? Diese und weitere interessanten Fragen wurden bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht. Eine interessante Sammlung an Studien zur Mobilitätswende haben wir auf einer Seite zusammengetragen: https://www.rad-reinickendorf.de/mobilitaetswende/Wenn ihr noch interessante Studien und wissenschaftliche Fakten zur Mobilitätswende kennt, schreibt
Pop-Up Radwege in Reinickendorf
Am 11.6. haben ca. 100 Menschen für die Einrichtung von Pop-Up Radwegen in Reinickendorf protestiert und gezeigt, wie einfach diese auf die Straße zu bringen sind. Der erste Zwischenstopp unseres Demozuges war an der Ecke Oranienburg Straße/Tessenowstraße, denn hier ist der Radweg weiterhin viel zu eng, holprig und es gibt gefährliche Konflikte zwischen Bus, Pkw,